Pflanzenlexikon, eine Brille lässt den Eintrag von Arnica scharf sehen

Homöopathie

Immer wieder prallen Befürworter und Kritiker der Homöopathie heftig aufeinander und bleiben sich nichts schuldig. Dabei wirft man sich gegenseitig vor, keine, oder nur Ergebnisse aus schlecht gemachten Studien zur Wirksamkeit - oder auch Nichtwirksamkeit - der Homöopathie zu haben. Wenn nun aber Befürworter und Kritiker der Homöopathie „Wissenschaftlichkeit“ für ihre Methode beanspruchen, dann müssen sich gegebenenfalls beide Parteien Vorwürfe gefallen lassen, wenn Studien eben nicht wissenschaftlich gemacht, oder auch nicht richtig interpretiert werden. Dort wo es unterschiedliche Standpunkte gibt, haben natürlich sowohl Befürworter als auch ihre Gegnerschaft eine Berechtigung.

Wir leben auch in einer Zeit, in der versucht wird, alles messtechnisch zu erfassen. Wenn wir uns darauf einlassen, gilt jedenfalls: „wer einmal misst, misst Mist, wer zweimal misst, muss den Unterschied erklären“. Wenn wir uns darauf gar nicht erst einlassen, stellt sich folgende Frage eigentlich nicht mehr:

großes grünes Blatt mit Globuli darauf

Ist es denn so wichtig, immer wissen zu müssen, warum es hell wird, wenn man den Lichtschalter betätigt?

Im Falle der Homöopathie gibt es eine stetig wachsende Zahl an Personen, die sich homöopathisch betreuen lassen. Wir bemerken eine durchwegs positive Resonanz, sei es durch die Betreuung der Kundinnen und Kunden durch homöopathische Ärztinnen und Ärzte, sei es auch durch unsere eigenen Empfehlungen. Der Placeboeffekt ist generell gewichtig, das lässt sich nicht bestreiten. Dass der Nutzen homöopathischer Mittel aber alleinig ein Placeboeffekt sei, scheint unter den Kritikern mittlerweile zu einem Standartsatz geworden zu sein. Wahrscheinlich wäre dies alles nicht von so großer Bedeutung, wäre da die Homöopathie nicht zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig geworden.

Die Entscheidung des Schweizer Bundesrates Didier Burkhalter, die anthroposophische Medizin, die klassische Homöopathie, die Neuraltherapie, die Pflanzenheilkunde sowie die traditionelle chinesische Medizin, vorerst „provisorisch“ ab Anfang 2012 bis Ende 2017, in den Leistungskatalog der Grundversicherung aufzunehmen, dürfte Kritiker der Homöopathie nicht allzu sehr begeistern.

Die Homöopathie gibt es nun schon seit etwa 200 Jahren. Da es sie noch immer gibt, wird sie von Bedeutung für uns sein. Das heißt, wir können sie nutzen - oder auch nicht.

Pflanzenlabyrinth

Es ist doch durchwegs positiv, zu sehen, wenn man sich in unserer Gesellschaft für eine Therapieform frei entscheiden kann. Es wird für eine oder einen immer eine richtige Entscheidung sein, egal ob sie oder er sich für eine homöopathische Behandlung entscheidet, oder dagegen.

Wir wissen bei weitem noch nicht alles über Gesundheit und Krankheit, geschweige denn über die komplexen Zusammenhänge in unserem Organismus. Auch deshalb versteht man die Forderung, dass sich Schulmedizin und Komplementärmedizin noch stärker verbinden sollen.

Ich glaube, dass beide voneinander nur profitieren können. Ein Netz zu schaffen, in dem der Patient so gut als möglich aufgefangen wird, ist doch nicht nur von ökonomischem Nutzen. Es kann eigentlich nur fruchtend für alle Bereiche unseres Gesundheitssystems sein, wenn komplementärmedizinische Methoden einfach zugelassen und in ihrer Wirkung beobachtet werden.

Dies denkt Ihr Apotheker,
Mag. Wolfgang Haslacher

Alte Apothekenwaage

Wissenswertes

Wissenswertes über die Homöopathie, die vor etwa 200 Jahren von Dr. Samuel Hahnemann entwickelt wurde, Wirkstoffe und deren Wirkung, die Herstellung homöopathischer Mittel durch Verschüttelung, sowie praktische Hinweise zu deren Anwendung und Lagerung haben wir für Sie zusammengetragen.

Lesen Sie nach...

Unsere Empfehlungen...

Wir sehen homöopathische Mittel als sinnvolle Möglichkeit, den Körper im Selbstregulationsprozess zu unterstützen. Sollte sich der körperliche Zustand nicht merklich schnell verbessern, raten wir natürlich unbedingt zu einer medizinische Abklärung durch einen Arzt.

Die in Folge genannten Mittel können unserer Meinung nach für eine homöopathische Haus- oder Reiseapotheke geeignet sein. Dabei empfehlen wir, aus der Auflistung nur jene Mittel auszuwählen oder eventuell auch zu ergänzen, die für Sie selbst von Bedeutung sind. Gerne nehmen wir uns Zeit, Sie in der Apotheke ausführlich weiter zu beraten!

Tipp: Lesen Sie auch unsere Empfehlungen für Ihre Hausapotheke und die Reiseapotheke!

... für eine homöopathische Hausapotheke

Bei Fieber

Aconitum napellus D 30:

Symptome:

  • trockenes, heftiges Fieber. Patient ist rot
  • Durst, Unruhe, Ängstlichkeit, Schüttelfrost
  • Eventuell begleitend trockener Husten, Kopf - Hals- und Ohrenschmerzen
  • Verbesserung: frische Luft, Nähe
    Verschlimmerung: Licht, Wärme, Zudecken

 

Atropa belladonna D 30:

Symptome:

  • Patient schwitzt und dampft stark
  • Feuchte, heiße Haut
  • Hände und Füße sind jedoch kalt
  • Weite Pupillen und trockene Schleimhäute
  • Hämmernde Kopf - und Ohrenschmerzen
  • Verbesserung: Wärme, Ruhe

 

Ferrum phosphoricum D 12:

Symptome:

  • langsam ansteigendes Fieber (unter 39 Grad Celsius)
  • Zerschlagenheit, Schwäche
  • Verbesserung: Kühle und Ruhe
  • Verschlimmerung: Wärme
Bei Schnupfen

Allium cepa D6:

Symptome:

  • Fließschnupfen. Alles rinnt, wie Wasser
  • Klares, wundmachendes Sekret
  • Die Augen können auch tränen
  • Die Tränenflüssigkeit ist nicht scharf
  • Verbesserung: im Freien
  • Verschlimmerung: Wärme

 

Luffa operculata D4 oder D12:

Symptome:

  • Luffa D 4 bei Stockschnupfen mit verstopfter Nase
  • Luffa D 12, wenn abfließendes Nasenseket weiß oder gelb ist
  • Verbesserung: im Freien

 

Kalium bichromicum D 12:

Symptome:

  • gelb - grünes, zähes Nasensekret
  • Verbesserung: frische Luft, aber auch Wärme
Bei Husten

Drosera rotundifolia D 6:

Symptome:

  • trockene Hustenattacken in der Nacht
  • Eventuell so stark, dass man kaum Atem holen kann
  • Gefühl einer kitzelnden Feder im Rachen

 

Cephaelis ipecacunaha D 6:

Heißt übersetzt: „Ich stehe am Rande des Weges und reize zum Brechen“.
Symptome:

  • rasselnder Husten mit Würgen, bis zum Erbrechen
  • Erbrechen erleichtert nicht
  • Schleim schwer abzuhusten
  • Verbesserung: frische Luft
  • Verschlimmerung: Wärme, Liegen

 

Euspongia officinalis D 4:

Symptome:

  • trockener Husten tags und nachts
  • Man kann schwer Luft holen
  • Bei Pseudokrupp, der im Verlauf einer Bronchitis auftritt
  • Durch Rückwärtsbeugen des Kopfes verbessert sich die Atemnot
  • Verbesserung: Wärme, trinken warmer Flüssigkeit
  • Verschlimmerung: trockener kalter Wind. Meist vor Mitternacht Verschlechterung

 

Hyoscyamus niger D 12:

Ist der Beschreibung nach als „homöopathisches Codein“ zu verstehen.
Symptome:

  • nächtlicher Reizhusten beim Hinlegen
  • Husten ist trocken und spastisch.
Bei Verletzungen

Arnica montana D 6 :

Symptome:

  • Schmerzen, als  Folge von Prellung, stumpfer Verletzung oder Quetschung
  • Auch bei muskulärer Überanstrengung. Mittel zur schnellen Resorption einer Blutung
  • Verbesserung: Ruhe, Liegen
  • Verschlimmerung: Berührung, Annäherung

 

Hypericum D 12:

Symptome:

  • Ziehender, lange anhaltender Schmerz durch Verletzung an den Handflächen,
    Fingerspitzen, also überall dort, wo sich nervenreiches Gewebe befindet

 

Calendula D 4:

Symptome: schlecht heilende, offene Wunden mit starkem Wundschmerz

 

Ledum palustre D 6:

Symptome:

  • Stechender, schneidender Schmerz durch Stich - und Bisswunden
    und bei Verletzungen mit spitzen Gegenständen
  • Auch bei Insektenstichen
  • Verbesserung: Kühlung
  • Verschlimmerung: Wärme
Bei Entzündungen

Mercurius solubilis D 12:

Symptome:

  • übelriechende, gelbe bis graue Beläge an den Mandeln
  • Haut und Atem riechen faul
  • Angezeigt auch bei Halsweh mit geschwollenen Lymphknoten, Ohrenentzündungen und Aphten im Mund

 

Hepar sulfuris D 12:

Symptome:

  • eitriger Schnupfen („Rotzglocke“)
  • Nebenhöhlenentzündungen, eitrige Angina mit Splitterschmerz beim Schlucken
  • Lymphknoten geschwollen
  • der Patient ist eventuell zornig und kälteempfindlich
  • bei Abszessbildung
Bei Insektenstichen

Apis mellifica D 4:

Symptome:

  • Schmerz und starke Schwellung und Rötung, bei Bienen- und Wespenstichen
  • Verbesserung: Kälte und kalte Anwendungen
  • Verschlimmerung: Wärme, Druck

 

Ledum palustre D 6:

Symptome:

  • Stechender, schneidender Schmerz bei Stich
  • Schwellung ist kalt, und bläulich gefärbt
  • Auch bei anderen Stich- und Schnittverletzungen, sowie Bisswunden, geeignet
  • Verbesserung: Kälte und kalte Anwendungen
  • Verschlimmerung: Wärme
Bei Magen-Darm-Problemen

Strychnos nux vomica D 12:

Symptome:

  • Patient ist nervös, grantig, stressig, pedantisch und blass
  • Verlangt gerne nach Genussmitteln (z.B. Kaffee, Nikotin, Alkohol ect.)
  • Ist das richtige Mittel nach dem „Übermaß“ an z.B. Essen, Rauchen, Trinken, Stress, Arbeit, ect.
  • Auch ein geeignetes „Katermittel“.
  • Verbesserung: Ruhe, Wärme.
  • Verschlimmerung: Zugluft, Kälte.

 

Acidum arsenicosum D 6:

Symptome:

  • akute Durchfallskrankheiten, begleitet mit Übelkeit und kaum stillbaren Erbrechen
  • Ursachen: verdorbene Speisen oder Infektionen
  • Ekel vor Speisen und deren Geruch. Ruhelosigkeit, extreme Ängstlichkeit
  • Verbesserung: Wärme, Kopf soll aber kühl sein
  • Verschlimmerung: Kälte

 

Veratrum album D 6:

Symptome:

  • plötzlich übermäßige Entleerungen und starkes Erbrechen, mit Kreislaufschwäche und Kollapsgefahr
  • Extremer Durst, verlangt nach viel Wasser
  • Gesicht ist blass
  • Verbesserung: Ruhe, Wärme
Bei Koliken

Colocynthis D 4:

Symptome:

  • Krümmen vor Schmerz
  • Bei Regelschmerzen, Gallen- und Nierenkolik
  • Nabelkolik bei Kindern
  • Verbesserung: Wärme, Zusammenkrümmen

... für eine homöopathische Reiseapotheke

Bei Durchfall

Okoubaka aubrevillei D 4:

Symptome:

  • Verdauungsstörungen
  • Durchfall

Auch als Vorbeugemittel, bei Reisen in tropische Länder

 

Acidum arsenicosum D 6:

Symptome:

  • Dem Patienten ist übel, er ist blass, extrem ängstlich, und ruhelos
  • Patient ist durstig, verlangt aber nach wenig Wasser
  • Bei akuter Durchfallskrankheit durch verdorbene Speisen oder Infektion, begleitet mit Übelkeit und kaum stillbaren Erbrechen
  • Ekel vor Speisen und deren Geruch
  • Verbesserung durch Wärme, Kopf soll aber kühl sein
  • Verschlechterung durch nasse Kälte und Kälte

 

Veratrum album D 6:

Symptome:

  • Plötzlich übermäßige Entleerungen und starkes Erbrechen
  • Durchfall und Erbrechen treten zugleich auf
  • Kreislaufschwäche mit Kollapsgefahr
  • Extremer Durst, verlangt nach viel Wasser
  • Gesicht ist blass
  • Verbesserung durch Ruhe und Wärme.
Bei Reiseübelkeit

Anamirta cocculus D 6:

Symptome:

  • Übelkeit beim Autofahren oder am Schiff
  • Schwindel bei Betrachtung sich bewegender Gegenstände
  • Abneigung gegen Speisen
  • Verbesserung im Zimmer
  • Verschlechterung  durch Kälte und Bewegung

 

Nicotiana tabacum D 6:

Symptome:

  • Starke Übelkeit, Würgen mit extremen Elendigkeitsgefühl
  • Kollapsgefahr
  • Reger Speichelfluss
  • Erbrechen verbessert den Zustand
  • Verbesserung durch Luft
  • Verschlechterung durch Bewegung
Bei Koliken

Colocynthis D 4:

Symptome:

  • Patient krümmt sich vor Schmerz
  • Bei Regelschmerzen, Gallen- und Nierenkolik
  • Besserung durch Wärme und Zusammenkrümmen.
Bei Sonnenbrand

Atropa belladonna D 30:

Symptome:

  • Verbrennung 1.Grades
  • Kopf ist hochrot, voller Schweiß
  • Wie Sonnenstich, mit pulsierendem,  klopfendem Kopfschmerz
  • Patient ist ängstlich, unruhig und erschütterungsempfindlich

 

Apis mellifica D 30:

Symptome:

  • Verbrennung 2.Grades.
  • Starke Schwellung im Vordergrund.
  • Stechender Schmerz.
  • Besserung durch Kälte und kalte Anwendungen.
  • Verschlimmerung durch Wärme und Berührung.

 

Lytta vesicatoria D 30:

Symptome:

  • Verbrennung 3. Grades
  • Bei Sonnenbrand mit Blasenbildung und brennendem, juckendem Schmerz
  • Besserung durch Ruhe und kalte Umschläge
Bei Sonnenstich

Nitroglycerinum D 30:

Symptome:

  • Pulsierender, klopfender Kopfschmerz
  • Hochroter Kopf, verwirrt
  • Verschlechterung durch Wärme

 

Aconitum napellus D 30:

Symptome:

  • Sonnenstich, Entzündung, Schreck
  • Roter Kopf, wird beim Aufsitzen blass
  • Symptomatik wie z.B. Sonnenstich nach dem „Einschlafen in der Sonne“

 

Atropa belladonna D 30:

Symptome:

  • Sonnenstich, Entzündung
  • Klopfender Kopfschmerz, knallroter Kopf
  • Sehr erschütterungsempfindlich
Bei Insektenstichen

Apis mellifica D 4:

Symptome:

  • Bei Bienen und Wespenstich mit Schmerz und starker Schwellung und Rötung
  • Auch bei akuter Entzündung der Haut und Schleimhäute
  • Verbesserung durch Kälte und kalte Anwendungen
  • Verschlechterung durch Wärme und Druck

 

Ledum palustre D 6:

Symptome:

  • Schwellung ist kalt, und bläulich gefärbt
  • Auch bei anderen Stich- und Schnittverletzungen, sowie Bisswunden, geeignet
  • Stechender, schneidender Schmerz
  • Verbesserung durch Kälte und kalte Anwendungen
  • Verschlechterung durch Wärme.
Bei Blasenentzündung

Solanum dulcamara D 6:

Symptome:

  • Wenn es infolge von Nässe oder Kälte ( kalte Füße, oder nasse Badehose ) zu einer Blasenentzündung kommt
  • Besserung durch Wärme und trockenes Wetter
  • Verschlechterung durch Kälte, nasse Kälte und Zugluft
Bei Kreislaufbeschwerden

Camphora D 3:

Symptome:

  • Puls schlecht tastbar
  • Blutniederdruck
  • Körper ist kalt

 

Acidum arsenicosum D 6:

Symptome:

  • Patient ist durstig, ist ängstlich und ruhelos
  • Körper ist kalt

 

Ammonium carbonicum D 30:

Symptom: Kreislaufschwäche bei Infekt.

Notdienst Apotheke

Bereitschaft hat heute
bis morgen 8 Uhr

Völkendorf-Apotheke

Völkendorfer Straße 23

+43 4242 55966